top of page

Workshops

Workshop 13.11.2025_Kachel

Workshop: "Chinas Exportkontrollen als geopolitisches Druckmittel – Szenarien, Risiken und strategische Optionen für Unternehmen"

Datum: 13. November 2025  

Zeit: 8:30 – 10:30 Uhr 

Format: Online (Zoom)

Sprache: Deutsch 

Teilnahmegebühr: 150 € 

Der Workshop ist eine gemeinsame Veranstaltung des China-Instituts für die deutsche Wirtschaft (CIDW) und der RSBK Strategie Beratung Kommunikation AG. 

Thematik:  

 

Am 9. Oktober hat China mit neuen Exportkontrollen für Seltene Erden und verwandte Technologien ein deutliches Zeichen gesetzt: Der Zugang zu kritischen Rohstoffen wird zunehmend zum geopolitischen Hebel. Betroffen sind nicht nur die Ausfuhr mineralischer Rohstoffe, sondern erstmals auch Technologien, Software und sogar im Ausland gefertigte Produkte mit chinesischem Input. 

Für deutsche Unternehmen ist das kein fernes Problem, sondern ein strategisches Warnsignal. In einer Zeit wachsender globaler Spannungen markiert Chinas Schritt den Beginn einer neuen Phase der wirtschaftlichen Abschottung und macht die technologische Entkopplung auch für Europa spürbar. Der Fall Nexperia – der Streit um chinesische Eigentümerinteressen und europäische Sicherheitsbedenken – verdeutlicht, wie eng wirtschaftliche und geopolitische Fragen inzwischen miteinander verknüpft sind und wirft die Frage auf, ob sich Europa und China auf eine direkte wirtschaftliche Konfrontation zubewegen.  

Die Folgen? Instabile Lieferketten, regulatorische Grauzonen und strategische Unsicherheiten – insbesondere in Branchen wie Elektromobilität, Maschinenbau, Windkraft oder Verteidigung. Wer jetzt nicht handelt, riskiert den Anschluss zu verlieren. 

Was erwartet Sie? 

 

  1. Geopolitischer Kontext & Regulierungstrends: Einordnung der neuen Exportkontrollen als strategisches Instrument im globalen Machtgefüge mit Blick auf China, USA und die EU. 

  2. Auswirkungen auf Branchen & Wertschöpfungsketten: Welche Industrien besonders betroffen sind und wie sich kritische Abhängigkeiten identifizieren lassen. 

  3. Szenarien bis 2030: Denkbare Entwicklungen der globalen Rohstoffordnung von stabilisierter Koexistenz bis hin zur Eskalation. 

  4. Strategische Optionen für Unternehmen: Was jetzt zu tun ist: Von kurzfristiger Transparenz in der Lieferkette bis zu langfristigen Überlegungen zu Diversifizierung, Substitution und resilienten Geschäftsmodellen.  

  5. Interaktives Q&A & Erfahrungsaustausch: Raum für Ihre Fragen, Herausforderungen und konkrete Ableitungen für Ihre Unternehmensrealität. 

 

Referenten:
  • Rudolf Scharping, Vorstand RSBK AG 

  • Prof. Dr. Klaus Mühlhahn, Freie Universität Berlin, Institut für Chinastudien 

Teilnahme-Bedingungen

Für die Teilnahme berechnen wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 150,00 EUR (inkl. MwSt.). Die Zahlung erfolgt auf Rechnung.

Alle Anmeldungen werden von uns nach Erhalt geprüft. Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, versenden wir eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten. Wir behalten uns vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

Nach der Bestätigung erhalten Sie eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt. Das Ausstellen der Rechnung erfolgt wahlweise per Post oder per E-Mail.​

Für alle unsere Veranstaltungen gilt die Chatham-House-Rule.

Kontakt:

Gunda Böker
Projektleiterin Greater China
und Assistentin des Vorstandes
T +49 (0) 6171 633 27- 10
boeker@rsbk.de

bottom of page